Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Verantwortliche Stelle

dylenquora

Polsinger Weg 13
86650 Wemding
Deutschland

Telefon: +492203599036
E-Mail: info@dylenquora.com

Grundlegendes zur Datenverarbeitung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen zustehen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Besuch unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website dylenquora.com werden automatisch Informationen durch Ihren Browser übermittelt. Diese werden temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert.

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, zur Systemsicherheit und zur technischen Administration der Netzinfrastruktur. Die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den genannten Zwecken. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach 14 Tagen.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten bei uns gespeichert. Dies umfasst mindestens Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse sowie alle weiteren von Ihnen freiwillig bereitgestellten Informationen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und nach vollständiger Bearbeitung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsangeboten erheben wir folgende Daten:

  • Vollständiger Name und Geburtsdatum
  • Vollständige Postanschrift
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Bildungshintergrund und relevante Vorerfahrungen
  • Zahlungsinformationen (werden verschlüsselt über Drittanbieter verarbeitet)

Diese Daten benötigen wir zur Durchführung des Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die Speicherung erfolgt für die Dauer des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu bestimmten, vorab festgelegten Zwecken:

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website und technischer Betrieb Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 14 Tage
Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO Bis zur vollständigen Bearbeitung
Durchführung von Bildungsverträgen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vertragslaufzeit + gesetzliche Fristen
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Gemäß gesetzlicher Vorgaben
Verbesserung unserer Angebote Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Anonymisiert nach Zweckerreichung

Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich zulässig oder für die Vertragserfüllung erforderlich ist. Mögliche Empfänger sind:

Technische Dienstleister: Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Hosting-Anbietern und IT-Dienstleistern zusammen, die unsere technische Infrastruktur bereitstellen. Diese Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeiten.

Zahlungsdienstleister: Zur Abwicklung von Zahlungen arbeiten wir mit zertifizierten Zahlungsanbietern zusammen, die eigene Datenschutzstandards einhalten und keine Daten zu anderen Zwecken verwenden.

Gesetzliche Verpflichtungen: In bestimmten Fällen können wir verpflichtet sein, Daten an Behörden zu übermitteln, etwa aufgrund gesetzlicher Meldepflichten oder behördlicher Anordnungen.

Eine Weitergabe Ihrer Daten zu Werbezwecken an externe Dritte erfolgt nicht. Alle Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, wurden sorgfältig ausgewählt und sind durch Auftragsverarbeitungsverträge verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit durch Kontaktaufnahme über die oben genannten Kontaktdaten geltend machen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger, Speicherdauer und Ihre weiteren Rechte. Wir werden Ihrem Auskunftsersuchen innerhalb eines Monats nachkommen.

Recht auf Berichtigung und Löschung

Nach Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen. Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer Daten fordern, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere Rechtfertigungsgründe entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen oder Sie Widerspruch eingelegt haben. Während der Einschränkung werden die Daten nur mit Ihrer Einwilligung verarbeitet.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Soweit die Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.

Widerruf der Einwilligung: Haben Sie in die Verarbeitung eingewilligt, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich dem technologischen Fortschritt angepasst.

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Updates der Systeme
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Datensicherung durch redundante Backup-Systeme
  • Physische Sicherung der Serverstandorte in zertifizierten Rechenzentren
  • Schulung unserer Mitarbeiter zu Datenschutz und Datensicherheit
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitskonzepte

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht vollständig realisierbar.

Speicherdauer und Löschung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Nach Wegfall des Speicherungszwecks werden die Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert.

Vertragsdaten: Daten aus Vertragsbeziehungen werden für die Vertragsdauer und anschließend gemäß den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert (in der Regel 6-10 Jahre nach Vertragsende).

Kommunikationsdaten: E-Mails und Anfragen werden nach vollständiger Bearbeitung gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung erforderlich ist.

Technische Daten: Logfiles und technische Zugriffsdaten werden nach maximal 14 Tagen automatisch gelöscht.

In besonderen Fällen kann eine längere Speicherung erforderlich sein, etwa zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In diesen Fällen werden die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen gelöscht.

Datenübermittlung in Drittländer

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU/des EWR erforderlich sein, erfolgt dies nur unter Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen:

  • Bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission für das betreffende Land
  • Durch Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln mit dem Empfänger
  • Im Falle zertifizierter Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework
  • Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach umfassender Information über mögliche Risiken

Wir überprüfen regelmäßig die Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit von Datenübermittlungen in Drittländer und passen unsere Verarbeitungsprozesse entsprechend an.

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies nur im technisch erforderlichen Umfang. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten. Sie dienen dazu, die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir setzen keine Cookies zu Analyse-, Marketing- oder Tracking-Zwecken ein. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese nur im Einzelfall erlauben. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch zu Funktionseinschränkungen führen.

Minderjährige

Unsere Angebote richten sich grundsätzlich an volljährige Personen. Sollten Minderjährige ab 16 Jahren Interesse an unseren Bildungsprogrammen haben, ist die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Wir erheben keine Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten.

Falls wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung erhoben haben, werden diese umgehend gelöscht.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.

Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung zu informieren. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Seite.