Masterbudgets richtig erstellen – vom Grundwissen bis zur praktischen Umsetzung

Budgetplanung ist mehr als nur Zahlen in Excel eintragen. Unser praxisorientiertes Lernprogramm zeigt Ihnen, wie Sie alle Teilbudgets systematisch entwickeln und zu einem schlüssigen Masterbudget zusammenführen. Sie lernen, welche Abhängigkeiten zwischen einzelnen Planungsbereichen bestehen und wie Sie realistische Annahmen treffen.

Nächster Programmstart: September 2025

Der strukturierte Lernweg in sechs aufeinander aufbauenden Modulen

Jedes Modul vertieft Ihr Verständnis und bringt Sie einen Schritt näher zur eigenständigen Masterbudget-Erstellung. Die Module bauen logisch aufeinander auf und vermitteln sowohl Theorie als auch praktische Anwendungsfähigkeiten.

1

Grundlagen der Budgetplanung

Sie verstehen den Aufbau eines Masterbudgets und lernen, welche Teilbudgets notwendig sind. Wir besprechen verschiedene Planungsansätze und deren Vor- und Nachteile für unterschiedliche Unternehmensgrößen.

4 Wochen
2

Absatz- und Umsatzplanung

Das Fundament jedes Budgets beginnt mit realistischen Absatzprognosen. Sie lernen Methoden zur Markteinschätzung kennen und entwickeln ein nachvollziehbares Umsatzbudget mit verschiedenen Szenarien.

5 Wochen
3

Produktions- und Beschaffungsbudget

Vom Absatzplan zur Produktionsplanung – hier erfahren Sie, wie Sie Lagerbestände einkalkulieren und Materialbedarf ermitteln. Wir behandeln auch die Zeitplanung für Beschaffungsprozesse.

5 Wochen
4

Kosten- und Gemeinkostenplanung

Personalkosten, Betriebsausgaben, Verwaltungskosten – alle Ausgabenbereiche werden strukturiert erfasst. Sie lernen, variable und fixe Kosten zu unterscheiden und realistische Kostentreiber zu identifizieren.

4 Wochen
5

Finanzplanung und Liquiditätssicherung

Ein profitables Budget nützt nichts, wenn die Liquidität fehlt. Sie erstellen Finanzpläne, die Zahlungsströme abbilden und frühzeitig Engpässe sichtbar machen. Auch Investitionsplanung wird behandelt.

5 Wochen
6

Integration und Budgetkontrolle

Im Abschlussmodul fügen Sie alle Teilbudgets zusammen und prüfen Konsistenz und Plausibilität. Außerdem lernen Sie, wie Sie Ihr Budget im laufenden Geschäftsjahr überwachen und bei Bedarf anpassen.

4 Wochen
Teilnehmer arbeiten konzentriert an Budgetplanungsaufgaben im Schulungsraum

So läuft das Programm ab

Jede Woche erhalten Sie neue Lerninhalte – Texte, Beispiele und Übungsaufgaben. Sie arbeiten in Ihrem eigenen Tempo, aber mit klaren Meilensteinen.

Am Ende jedes Moduls erstellen Sie ein Teilbudget für ein durchgängiges Praxisbeispiel. So entsteht Schritt für Schritt Ihr eigenes vollständiges Masterbudget.

Zweimal im Monat finden Online-Sprechstunden statt, in denen Sie Fragen stellen und schwierige Themen vertiefen können. Außerdem gibt es ein Forum zum Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Messbare Fortschritte durch strukturiertes Lernen

Unser Programm ist so aufgebaut, dass Sie kontinuierlich Ihre Fähigkeiten erweitern. Absolventen berichten von konkreten Verbesserungen in ihrer täglichen Planungsarbeit.

27 Std
Durchschnittliche Zeitersparnis pro Monat

Teilnehmende aus unserem Programm 2024 benötigen nach Abschluss deutlich weniger Zeit für ihre monatliche Budgetaktualisierung, weil sie strukturierter arbeiten und typische Fehlerquellen vermeiden.

6 von 6
Module mit Praxisbezug

Jedes Modul enthält realistische Übungsaufgaben. Sie arbeiten an einem durchgängigen Fallbeispiel, das die Komplexität echter Unternehmensplanung widerspiegelt – nicht an vereinfachten Theoriebeispielen.

8 Monate
Bis zur vollständigen Anwendungssicherheit

Nach Programmende dauert es weitere zwei bis drei Monate, bis Sie alle gelernten Methoden routiniert in Ihrem eigenen Unternehmenskontext anwenden. Die Investition in gründliches Lernen zahlt sich langfristig aus.

Budgetplanungsunterlagen mit Grafiken und Kennzahlen auf einem Schreibtisch

Erfahrungen von Absolventinnen und Absolventen

Porträt von Teilnehmer des Budgetplanungs-Programms

Ich hatte vorher nur rudimentäre Excel-Kenntnisse und hab mir alles irgendwie zusammengebastelt. Jetzt verstehe ich endlich, warum manche Zahlen nicht zueinander passen und wie ich das systematisch prüfen kann.

Thorwald Brinkmann
Absolvent Jahrgang 2024
Porträt von Teilnehmerin des Lernprogramms

Die Sprechstunden waren für mich am wertvollsten. Dort konnte ich konkrete Fragen zu meinen eigenen Budgetproblemen stellen. Das hat mir geholfen, die Methoden wirklich auf meine Situation anzuwenden.

Veronika Lindenschmidt
Absolventin Jahrgang 2024
Porträt von Absolventin des Budgetplanungskurses

Das Tempo war anfangs herausfordernd, weil ich neben meiner Vollzeitstelle gelernt habe. Aber die Module sind so aufgebaut, dass man auch mal eine Woche pausieren kann, ohne den Anschluss zu verlieren.

Irmhild Volkert
Absolventin Jahrgang 2024

Interesse am strukturierten Lernprogramm?

Der nächste Durchgang startet im September 2025. Wenn Sie mehr über Inhalte, Ablauf und Teilnahmevoraussetzungen erfahren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Jetzt informieren