Budget-Planung, die Ihre Zahlen wirklich zusammenbringt

Viele Finanzteams arbeiten mit Excel-Dateien, die sich über Monate entwickelt haben. Manchmal fehlt der Überblick, manchmal stimmen die Verknüpfungen nicht mehr. Wir zeigen Ihnen systematische Ansätze, die das Chaos in Struktur verwandeln – ohne dass Sie das Rad neu erfinden müssen.

Programm ansehen
Finanzplanung Arbeitsplatz mit strukturierten Budgetunterlagen

Typische Stolpersteine bei der Budget-Erstellung

Komplexe Finanzanalyse mit mehreren Datenquellen

Abteilungsbudgets passen nicht zum Gesamtbild

Die Vertriebsabteilung plant mit anderen Annahmen als die Produktion. Am Ende stimmen die Personalkosten nicht mit der Kapazitätsplanung überein. Solche Lücken entstehen schnell, wenn jeder Bereich isoliert plant.

Versionswirrwarr in Tabellen

Budget_final.xlsx, Budget_final_v2.xlsx, Budget_wirklich_final.xlsx – kennen Sie das? Wenn mehrere Leute gleichzeitig an verschiedenen Dateien arbeiten, verliert man schnell den Überblick über den aktuellen Stand.

Zeitdruck bei Quartalsabschlüssen

In den letzten Tagen vor der Deadline wird es hektisch. Fehler schleichen sich ein, manche Bereiche liefern zu spät, und die Gesamtkoordination wird zur Stressprobe für alle Beteiligten.

So haben andere Unternehmen ihre Budget-Prozesse verbessert

Erfolgreiche Implementierung moderner Budgetierungssysteme

Mittelständischer Maschinenbauer

Das Team hatte mit 15 verschiedenen Excel-Dateien gearbeitet. Nach der Umstellung auf eine integrierte Budget-Struktur mit klaren Schnittstellen zwischen den Bereichen konnte die Planungszeit um etwa sechs Wochen verkürzt werden. Die größte Verbesserung: Alle arbeiten jetzt mit denselben Basisdaten.

Dienstleistungsunternehmen mit vier Standorten

Die Herausforderung lag in der Konsolidierung der Standortbudgets. Jeder Standort hatte eigene Vorlagen entwickelt. Durch standardisierte Eingabemasken und automatisierte Plausibilitätsprüfungen wurde die Fehlerquote deutlich reduziert. Das Management erhält jetzt aussagekräftige Vergleichsdaten zwischen den Standorten.

Unsere systematische Herangehensweise

1

Struktur analysieren

Wir schauen uns gemeinsam an, wo Ihre aktuellen Prozesse haken. Welche Daten werden mehrfach erfasst? Wo entstehen Medienbrüche? Diese Analyse bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte.

2

Verknüpfungen aufbauen

Master-Budgets leben von sauberen Verknüpfungen zwischen Teilbudgets. Sie lernen, wie Umsatzplanung, Kostenplanung und Investitionsbudget ineinandergreifen und welche Kontrollmechanismen sinnvoll sind.

3

Praxis mit Ihren Daten

Theorie ist schön, aber bringt Sie nicht weiter. Deshalb arbeiten wir mit Beispielen aus Ihrer Branche und – wenn Sie möchten – mit anonymisierten Auszügen aus Ihren eigenen Strukturen. So sehen Sie direkt, was funktioniert.

Erfahrungen von Teilnehmenden

Ich hatte vorher drei verschiedene Systeme parallel laufen. Das Programm hat mir geholfen, eine durchgängige Logik zu entwickeln. Besonders wertvoll waren die Praxisbeispiele aus anderen mittelständischen Unternehmen – da erkannte ich viele eigene Probleme wieder.

Friederike Landmann

Friederike Landmann

Controllerin, Produktionsunternehmen

Die größte Erkenntnis für mich war, dass weniger manchmal mehr ist. Wir hatten zu viele Detailpositionen im Budget, die am Ende niemand wirklich genutzt hat. Jetzt haben wir eine schlankere Struktur mit besserer Aussagekraft – und deutlich weniger Pflegeaufwand.

Theresa Voggenreiter

Theresa Voggenreiter

Kaufmännische Leiterin

Nächste Kurstermine

Unsere Programme starten zweimal jährlich. Der nächste Durchgang beginnt im September 2025 mit einer Mischung aus Online-Sessions und praktischen Workshops. Die genaue Terminplanung stimmen wir mit allen Teilnehmenden ab, damit es in Ihren Arbeitsalltag passt.

Weiterbildungsprogramm Budgetplanung Terminübersicht

Programmstart Herbst 2025

Das Programm läuft über drei Monate mit wöchentlichen Online-Einheiten und zwei Präsenztagen. Sie können Ihre eigenen Fragestellungen mitbringen und erhalten individuelles Feedback zu Ihrer Budget-Struktur. Anmeldeschluss ist der 15. August 2025.